Angesichts der zunehmenden Entwaldung hat die Europäische Union eine entscheidende Initiative in Form der neuen EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) eingeleitet. Die EUDR implementiert strengere Kontrollen für mit Entwaldung verbundene Rohstoffe und fördert somit verantwortungsbewusste Lieferketten.
In diesem Leitfaden erläutern wir die EUDR und ihre Auswirkungen auf Unternehmen. Unser Ziel ist es, Unternehmen bei der Navigation durch diese entscheidende Verordnung zu unterstützen, um so einen positiven Beitrag zu den globalen Anstrengungen zur Bekämpfung der Entwaldung und zur Förderung der Nachhaltigkeit zu leisten.
Inhalt
- Hintergrund und Kontext der EUDR
- Überblick über die EU-Entwaldungsverordnung
- Welche Unternehmen sind betroffen?
- Due Diligence: Was ist erforderlich?
- Vorteile von KI-gestützter Satellitenüberwachung
- Loslegen mit LiveEO: Schritt-für-Schritt
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Zusammenfassung und Empfehlungen
Hintergrund und Kontext der EUDR
Die Entwaldung hat schwerwiegende ökologische und soziale Folgen, einschließlich des Verlusts der biologischen Vielfalt, der durch Kohlenstoffemissionen zur Klimaerwärmung beiträgt, und der Vertreibung indigener Gemeinschaften. Die rasante Entwaldung weltweit erfordert dringend Maßnahmen zum Schutz der Wälder der Welt und ihrer unschätzbaren Ökosysteme. Die EU, als bedeutender Importeur von Produkten, die mit Entwaldung in Verbindung stehen, hat die Notwendigkeit erkannt, dieses Problem durch die neue Entwaldungsverordnung anzugehen.
Die EU-Entwaldungsverordnung zielt darauf ab, den konsumbedingten Entwaldungs-Fußabdruck der EU zu reduzieren, indem sichergestellt wird, dass die auf ihrem Markt eingeführten Produkte nicht zur Entwaldung oder zur Degradation von Wäldern beitragen. Die Verordnung konzentriert sich auf Schlüsselrohstoffe, die für erhebliche Entwaldung verantwortlich sind: Rinder, Palmöl, Soja, Kakao, Kautschuk, Kaffee und Holz. Mit der Umsetzung dieser Verordnung nimmt die EU eine proaktive Haltung im Kampf gegen die Entwaldung ein und fördert verantwortungsbewusste Lieferketten für diese Rohstoffe.

Überblick über die EU-Entwaldungsverordnung
Die EU-Entwaldungsverordnung legt spezifische Bestimmungen fest, um das Risiko von Entwaldung und Walddegradation in den Lieferketten bestimmter Produkte zu mindern. Die Schlüsselbestimmungen der Verordnung beinhalten:
- Die Etablierung von Sorgfaltspflichtanforderungen für Betreiber, die Rohstoffe und daraus abgeleitete Produkte auf den EU-Markt bringen.
- Das Verbot des Inverkehrbringens von Produkten, wenn diese Entwaldung oder Walddegradation verursacht haben.
- Die Anforderung an Betreiber, ein Sorgfaltssystem einzurichten und aufrechtzuerhalten, um die Einhaltung der Verordnung zu gewährleisten.
- Die Verordnung konzentriert sich hauptsächlich auf die folgenden Rohstoffe und deren Derivate: Rind, Palmöl, Soja, Kakao, Gummi, Kaffee und Holz. Diese Produkte wurden als diejenigen identifiziert, die den größten Einfluss auf Entwaldung und Walddegradation haben.
Nicht-Einhaltung der Verordnung kann zu schwerwiegenden Konsequenzen führen, einschließlich Geldstrafen von bis zu 4% des jährlichen Unternehmensumsatzes, Reputationsschäden und potenzieller Ausschluss vom EU-Markt.
Nach der Verabschiedung der EU-Entwaldungsverordnung im EU-Parlament sind die einzelnen EU-Mitgliedsstaaten nun verpflichtet, die Verordnung in ihr nationales Recht umzusetzen. Dies gewährleistet, dass die Bestimmungen der Verordnung in jedem Land effektiv umgesetzt und durchgesetzt werden. Obwohl die umgesetzten nationalen Gesetze in bestimmten Details variieren können, bleiben die in der EU-Verordnung festgelegten Kernbestimmungen in der Regel unberührt.
Welche Unternehmen sind betroffen?
Unternehmen müssen feststellen, ob sie in den Geltungsbereich der EU-Entwaldungsverordnung fallen, indem sie die folgenden Kriterien prüfen:
Import/Export von Produkten, die die betroffenen Rohstoffe (Rind, Palmöl, Soja, Kakao, Gummi, Kaffee und Holz) und ihre Derivate in der EU enthalten.
Die Größe und das Ausmaß der Geschäftstätigkeit des Unternehmens sowie seine Position in der Lieferkette.
Falls ein Unternehmen von der Verordnung betroffen ist, sollte es die folgenden Schritte unternehmen, um die Einhaltung zu gewährleisten:
- Einführung eines umfassenden Systems zur Erfüllung der Sorgfaltspflichten, einschließlich Risikobewertungen und Minderungsmaßnahmen.
- Überwachung der Lieferkette und Sammlung relevanter Informationen über die Herkunft und Rechtmäßigkeit der Rohstoffe und abgeleiteten Produkte.
- Einführung von Verfahren zur Verhinderung der Platzierung von Produkten, die mit Entwaldung oder Walddegradation in Verbindung stehen, auf dem EU-Markt.
Due Diligence: Was ist erforderlich?
Die EU-Entwaldungsverordnung legt spezifische Bestimmungen fest, um das Risiko von Entwaldung und Walddegradation in den Lieferketten bestimmter Produkte zu mindern. Die Schlüsselbestimmungen der Verordnung beinhalten:
Anforderungen an Dokumentation und Rückverfolgbarkeit beinhalten:
Bereitstellung von Informationen über den Ursprung des Produkts, einschließlich des Landes, der Region und, wo relevant, des spezifischen Produktionsstandorts.
Sicherstellung der Legalität und Einhaltung der Anforderungen der Verordnung.
Aufbewahrung von Aufzeichnungen über die Sorgfaltspflichtverfahren und deren Bereitstellung für zuständige Behörden auf Anfrage.
Die Verordnung verlangt, dass Unternehmen Informationen über den Ursprung des Produkts bereitstellen, einschließlich des Landes, der Region und, falls relevant, des spezifischen Produktionsstandorts. Diese Anforderung betont den Wert der Nutzung von Geodaten und Technologie zur Aufrechterhaltung genauer, aktueller Aufzeichnungen über den Ursprung und die Legalität der Rohstoffe und abgeleiteten Produkte. Durch die Nutzung von Geodaten können Unternehmen ihre Sorgfaltssysteme verbessern und eine zuverlässigere Rückverfolgbarkeit in ihren Lieferketten gewährleisten.
Der Due-Diligence-Prozess beinhaltet:
- Identifizierung und Bewertung des Risikos von Entwaldung und Walddegradation in der Lieferkette
- Umsetzung geeigneter Risikominderungsmaßnahmen
- Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung des Due-Diligence-Systems.
- Rückwirkende Einhaltung erforderlich nach dem 31. Dezember 2020
Ein wichtiger Aspekt der Verordnung ist ihr rückwirkender Aspekt, der von Unternehmen verlangt, sicherzustellen, dass ihre Produkte, die die betreffenden Rohstoffe enthalten, von Land stammen, das nach dem 31. Dezember 2020 keiner Entwaldung unterzogen wurde. Unternehmen müssen überprüfen und belegen, dass das Land, von dem die Rohstoffe bezogen wurden, seit diesem Datum keine Entwaldung erfahren hat. Dies unterstreicht weiter die Notwendigkeit robuster Rückverfolgbarkeits- und Dokumentationssysteme, um die Einhaltung der EU-Entwaldungsverordnung nachzuweisen.

Vorteile von KI-gestützter Satellitenüberwachung
KI-gestützte Satellitenüberwachungslösungen bieten gegenüber traditionellen Methoden zur Überwachung von Lieferketten mehrere Vorteile und ermöglichen Unternehmen eine effiziente, genaue und kostengünstige Einhaltung der EU-Entwaldungsverordnung.
Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden:
- Nahezu Echtzeit-Daten, die eine zeitnahe Entscheidungsfindung und Risikominderung ermöglichen.
- Ein hohes Maß an Genauigkeit, wodurch das Potenzial für Fehler und Unstimmigkeiten in der Lieferkette reduziert wird.
- Reduziert die Notwendigkeit von Vor-Ort-Inspektionen, wodurch Kosten und Ressourcenanforderungen gesenkt werden.
Jetzt kostenlose EUDR Beratung anfragen
Die Lösung von LiveEO bietet speziell folgende Vorteile:
- Umfassende Überwachung der landwirtschaftlichen Flächen von Lieferanten mithilfe fortschrittlicher Satellitenanalytik.
- Angepasste Risikobewertung und automatisierte Warnmeldungen zur Erkennung potenzieller Nichteinhaltung.
- Nahtlose Integration mit bestehenden Supply-Chain-Management-Systemen.

Loslegen mit LiveEO: Schritt-für-Schritt
Die EU-Entwaldungsverordnung kann für betroffene Unternehmen komplex und herausfordernd sein. Basierend auf unserer umfangreichen Erfahrung in der automatisierten Vegetationsüberwachung für Infrastrukturunternehmen weltweit, hat LiveEO EUDR Compliance entwickelt, um die Einhaltung der Verordnung zu erleichtern. In diesem Kapitel skizzieren wir den schrittweisen Prozess, von der Identifizierung der Herausforderungen bis hin zur Gewährleistung der laufenden Konformität mit der Verordnung.
Schritte:
- Unsere Experten helfen Ihnen, Ihre individuellen Herausforderungen und Prioritäten in Bezug auf die EUDR zu identifizieren.
- Sie erhalten Zugang zur LiveEO-Plattform und Unterstützung während des Onboarding-Prozesses.
- Sie integrieren Ihre Lieferanten einfach per E-Mail oder auf unkomplizierte Weise über Messenger wie WhatsApp oder per SMS.
- Sie erhalten Berichte über den Entwaldungsstatus aller registrierten landwirtschaftlichen Flächen, die den gesamten erforderlichen Zeitraum zurückblicken, und können sofort handeln.
- Sie erhalten automatische Updates zur Einhaltung der Bestimmungen und ergreifen Maßnahmen, wo dies erforderlich ist.
Zögern Sie nicht, uns bei LiveEO zu kontaktieren, um die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen Ihres Unternehmens zu besprechen. Unser erfahrenes Team ist bestrebt, die effektivste Lösung zu finden, die auf Ihre Anforderungen zugeschnitten ist, um einen reibungslosen und erfolgreichen EUDR-Compliance-Prozess zu gewährleisten. Arbeiten wir gemeinsam daran, einen positiven Einfluss auf die globale Entwaldung und Nachhaltigkeitsanstrengungen zu haben.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR)?
Die EUDR ist ein Gesetz, das von der EU erlassen wurde, um zu verhindern, dass Rohstoffe, die mit Entwaldung und Walddegradation in Verbindung stehen, auf den EU-Markt gebracht oder aus der EU exportiert werden. Sie zielt darauf ab, die durch Entwaldung entstehenden Treibhausgasemissionen zu reduzieren und im Kampf gegen den globalen Verlust der biologischen Vielfalt zu helfen.
Welche Rohstoffe und Produkte fallen unter die EUDR?
Die EUDR legt verbindliche Regeln zur Sorgfaltspflicht für Betreiber fest, die spezifische Rohstoffe oder Produkte auf den EU-Markt bringen oder sie aus der EU exportieren. Zu den zunächst einbezogenen Rohstoffen gehören Soja, Rind, Palmöl, Holz, Kakao, Kaffee und Gummi sowie daraus abgeleitete Produkte wie Leder, Schokolade und Möbel.
Was sind die Sorgfaltspflichtanforderungen nach der EUDR?
Die EUDR verlangt von den Betreibern, ein Sorgfaltssystem einzuführen, um zu vermeiden, dass Rohstoffe oder Produkte bezogen werden, die nicht entwaldungsfrei sind oder nicht gemäß der einschlägigen Gesetzgebung des Produktionslandes hergestellt wurden. Die Betreiber müssen Risikobewertungen durchführen, nicht vernachlässigbare Risiken mindern und jährlich öffentlich über ihre Sorgfaltssysteme berichten.
Was sind die Verbote nach der EUDR?
Produkte der in der EUDR enthaltenen Rohstoffe dürfen nur dann auf dem EU-Markt platziert oder aus der EU exportiert werden, wenn sie entwaldungsfrei sind, gemäß der einschlägigen Gesetzgebung des Produktionslandes hergestellt wurden und von einer Sorgfaltserklärung gedeckt sind.
Was sind die Rückverfolgbarkeits- und Transparenzverpflichtungen der EUDR?
Die EUDR verlangt von den Betreibern, Geolokalisationskoordinaten (Breiten- und Längengrad aller Parzellen) von dem Ort zu erhalten, an dem die Rohstoffe oder Produkte produziert oder geerntet wurden, sowie das Datum oder den Zeitraum der Produktion.
Wie werden die Kontrollaktivitäten nach der EUDR koordiniert?
Die Europäische Kommission wird eine zentrale Datenbank für Risikobewertungen oder ‚Länderbenchmarks‘ entwickeln. Dieses System wird Länder anhand des Risikos kategorisieren, dass ihre Rohstoffe oder Produkte mit Entwaldung in Verbindung stehen. Die Durchsetzungspflichten für nationale Behörden variieren ebenfalls je nach dem den Produktionsländern zugeordneten Risikoniveau. Es wird auch ein zentrales Informationssystem entwickelt, um die Sorgfaltserklärungen der Betreiber zu empfangen und zu erfassen.
Zusammenfassung und Empfehlungen
In diesem Blogbeitrag haben wir die EU-Entwaldungsverordnung, ihre Auswirkungen auf Unternehmen und die Vorteile von KI-gestützten Satellitenüberwachungslösungen wie LiveEO zur Gewährleistung der Konformität diskutiert. Hier ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Empfehlungen für Unternehmen.
Die EU-Entwaldungsverordnung ist ein entscheidender Schritt zur Bekämpfung der Entwaldung und Walddegradation, die mit bestimmten Rohstoffen und deren Derivaten verbunden ist, einschließlich Rinder, Palmöl, Soja, Kakao, Kautschuk, Kaffee und Holz.
Betroffene Unternehmen müssen ein robustes System zur Erfüllung der Sorgfaltspflichten einrichten, ihre Lieferkette überwachen und relevante Informationen über den Ursprung und die Rechtmäßigkeit der Rohstoffe und abgeleiteten Produkte sammeln, um die Konformität zu gewährleisten.
Die Nichteinhaltung der Verordnung kann zu Geldstrafen von bis zu 4% des jährlichen Unternehmensumsatzes, Reputationsschäden und potenzieller Ausschluss vom EU-Markt führen.
KI-gestützte Satellitenüberwachungslösungen, wie die von LiveEO, bieten zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Methoden zur Überwachung von Lieferketten, wie erhöhte Effizienz, Genauigkeit und Kosteneffektivität.
Die Zusammenarbeit mit Stakeholdern ist entscheidend für die Verbesserung der Rückverfolgbarkeit in der Lieferkette und die Reduzierung von Entwaldungsrisiken. Die Satellitenüberwachungslösung von LiveEO erleichtert eine bessere Zusammenarbeit mit Lieferanten und anderen Stakeholdern, indem sie objektive und transparente Daten über Entwaldungsrisiken bereitstellt. Unternehmen können diese Technologie nutzen, um ihr Engagement für Nachhaltigkeit und die Einhaltung der EU-Entwaldungsverordnung zu demonstrieren.
Empfohlene Maßnahmen
- Bewerten Sie die Betroffenheit Ihres Unternehmens durch die EU-Entwaldungsverordnung, indem Sie Ihre Lieferkette und die Produkte, die Sie importieren/exportieren und die die betroffenen Rohstoffe und deren Derivate enthalten, überprüfen.
- Richten Sie ein umfassendes System zur Erfüllung der Sorgfaltspflichten ein, das Risikobewertungen, Minderungsmaßnahmen und Verfahren zur Verhinderung der Platzierung von Produkten, die mit Entwaldung oder Walddegradation in Verbindung stehen, auf dem EU-Markt beinhaltet.
- Implementieren Sie eine KI-gestützte Satellitenüberwachungslösung wie LiveEO, um die Effektivität Ihres Sorgfaltspflichtprozesses zu verbessern, die Transparenz in der Lieferkette zu erhöhen und die Einhaltung der Verordnung sicherzustellen.
- Arbeiten Sie mit Lieferanten und Stakeholdern zusammen, um nachhaltige Beschaffungspraktiken zu fördern und zu den globalen Bemühungen um Waldschutz und verantwortungsvolle Lieferketten beizutragen.
Indem Unternehmen diese Empfehlungen befolgen, können sie nicht nur die EU-Entwaldungsverordnung einhalten, sondern auch zum breiteren Ziel des Schutzes der Wälder der Welt und der Förderung der Nachhaltigkeit in ihren Lieferketten beitragen.
Kontaktieren Sie uns
Kontaktieren Sie uns, um die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen Ihres Unternehmens im Zusammenhang mit der EUDR zu besprechen.